ABC-Einheiten üben Maßnahmen nach Reaktorunfällen

26.10.2019
Zu einer gemeinsamen Übung sind am Samstag der ABC-Zug München-Land, drei weitere ABC-Einheiten und andere Experten des Strahlenschutzes bei der Feuerwehr Aschheim zusammengekommen. Maßnahmen, die nach Unfällen in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren ergriffen werden, wurden von den Einsatzkräften praxisnah geprobt.
 
Diese Maßnahmen umfassen Messungen der freigesetzten radioaktiven Stoffe in der Umgebung des havarierten Reaktors und das Sammeln von Proben, zum Beispiel von Pflanzen und Wasser. Dazu gibt es bei den ABC-Einheiten, auch beim ABC-Zug München-Land, einheitliche Messfahrzeuge, die während der Fahrt Messergebnisse aufzeichnen können. Der Einsatzleitwagen des ABC-Zugs München-Land übernahm die Koordinierung der vier bei der Übung eingesetzten Messfahrzeuge. Das Gerätehaus der Feuerwehr Aschheim war Ausgangspunkt der Messfahrten, weil bei einem Unfall dort eine der Probensammelstellen, bei denen alle gesammelten Proben abgegeben und auf Messlabore verteilt werden, eingerichtet wird.
 
Zahlreiche Vertreter verschiedener Behörden beobachteten die geübten Maßnahmen des Katastrophenschutzes. Darunter waren Expertinnen und Experten des Landesamts für Umwelt, die vorab die Bedeutung der verschiedenen Maßnahmen und die Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen erklärten. Führungskräfte der Bezirksregierung, des Landratsamtes des Landkreises München, von Polizei und Bundeswehr zeigten ebenfalls ihr Interesse an der Übung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0