Im Ernstfall hilft der ABC-Zug München Land jetzt noch schneller vor Ort. Seit Anfang Mai 2014 ist ein tragbares Raman-Spektrometer im Einsatz. Mit diesem identifizieren die Experten des
ABC-Zuges flüssige und feste Gefahrstoffe vor Ort in Minuten. Seit zwei Jahren verwendet der ABC-Zug München Land bereits mit großem Erfolg das mobile Gaschromatograph-Massenspektrometer (GCMS)
um Gase und Dämpfe zuverlässig und auch in kleinsten Spuren zu identifizieren. Das Raman-Spektrometer erweitert ab sofort die messtechnische Ausstattung des ABC-Zugs, der damit nun präziser und
schneller Gefahrstoffe in jedem Aggregatzustand identifizieren kann. Das Gerät arbeitet dabei nach dem Prinzip der so genannten Raman-Spektroskopie. Hierbei wird die zu identifizierende Probe mit
einem Laserstrahl beleuchtet und die Wellenlängen des von der Probe zurückgeworfenen Lichts detektiert. Aus den Unterschieden zwischen der Wellenlänge des Laserstrahls und des zurückgeworfenen
Lichts wird im Gerät ein Spektrum erzeugt und automatisch mit einer Datenbank von über 10.000 Stoffen abgeglichen. Ein so identifizierter Stoff wird anschließend direkt mit Namen und UN-Nummer im
Display angezeigt.
Eine Besonderheit dieser Messmethode ist, dass die Probe dabei nicht direkt mit dem Messgerät in Kontakt gebracht werden muss. Es ist ausreichend, wenn sie sich in einem transparenten Behältnis
befindet. So können Feststoffe oder Flüssigkeiten in Flaschen, durchsichtigen Plastikbeuteln, Ampullen etc. direkt vor Ort und berührungsfrei gemessen und identifiziert werden. Dies reduziert die
Eigengefährdung der Einsatzkräfte erheblich. Nach einem Training können auch Nicht-Fachleute mit dem tragbaren Raman-Spektrometer verlässliche Ergebnisse erzielen. Das Gerät hat eine einfache
Menüführung, hohen Automatisierungsgrad und ausgefeilte mathematische Suchalgorithmen. Um die Ergebnisse im Detail auswerten zu können, haben Experten wie die Chemiker und Physiker des ABC-Zugs
direkten Zugriff auf die gemessenen Spektren und können die Ergebnsse im Zweifelsfall aus wissenschaftlicher Sicht verifizieren. Das Gerät kann, wie auch das Gaschormatograph-Massenspektrometer,
jederzeit mittelbezogen über die Feuerwehreinsatzzentrale München-Land angefordert werden.