Im Auftrag des Landratsamts hat der ABC-Zug München-Land im Februar einen neuen Lichtmastanhänger in Dienst gestellt. Herz des Anhängers ist ein Stromerzeuger mit einer Leistung von 60
Kilovoltampere (kVA). Diese elektrische Leistung ermöglicht Einsatzmaßnahmen für vielfältige Aufgaben des Katastrophenschutzes, weil zur Bewältigung von Katastrophen leistungsstarke Geräte und
Anlagen wie Pumpen und Funkanlagen betrieben werden müssen. Zum Vergleich: Die gleiche Leistung wird in Spitzenzeiten des Stromverbrauchs von fünf bis zehn Einfamilienhäusern
verbraucht.
Eine besondere Aufgabe des Anhängers wird künftig die Versorgung des Landratsamtes des Landkreises München bei längerdauernden Stromausfällen sein. Dort im Landratsamt befindet sich unter anderem
der Besprechungsraum der Führungsgruppe Katastrophenschutz, die die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehren, Hilfsorganisationen und des ABC-Zugs koordiniert. Außerdem sitzt dort die
Feuerwehreinsatzzentrale, eine wichtige Kontaktstelle für Menschen in Not. Dass beide Einrichtungen auch bei längeren Stromausfällen funktionieren, ist für die Sicherheit der Bürgerinnen und
Bürger essentiell. Experten halten es für möglich, dass Stromausfälle angesichts häufiger werdender Unwetter wahrscheinlicher werden.
Für die Einsätze des ABC-Zugs München-Land, aber auch bei denen der Feuerwehren, Hilfsorganisationen und der Polizei wird der Anhänger mit seinem Lichtmast und den anderen Beleuchtungsmitteln ein
wichtiges Einsatzmittel darstellen. Eine gute Ausleuchtung nächtlicher Einsatzstellen ist für ein effektives und zugleich sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte nämlich unersetzlich. Auf dem
hydraulischen Mast befinden sich zwei Halogen- und vier Metalldampf-Scheinwerfer. Moderne Powermoon-Lampen ermöglichen eine zusätzliche Ausleuchtung der Einsatzstelle vom Boden aus ohne störendes
Blenden.
Zum Transport an die Einsatzstelle befinden sich Generator, Lichtmast und Geräte auf einem zweiachsigen Anhänger mit 2,8 Tonnen zulässiger Gesamtmasse. Der Anhänger ergänzt einen in Leistung und
Leuchtstärke schwächeren Lichtmastanhänger aus dem Jahr 1987.