Der ABC-Zug erhält mit dem Hapsite ER der Firma Inficon ein neues Gasmessgerät nach dem Prinzip der Gaschromatographie-Massenspektrometrie Kopplung, kurz GCMS. Damit verfügt die Einheit ab sofort
über die Möglichkeit der verlässlichen und hochpräzisen Identifikation unbekannter Gase und Dämpfe vor Ort. Unter mehreren für diese Aufgabe verfügbaren Messprinzipien gehört das GCMS sicher zu
den besten hinsichtlich Empfindlichkeit und Detektionsselektivität einzelner Stoffe in einem Gemisch. Beim Hapsite ER der Firma Inficon handelt es sich um ein vollwertiges
Gaschromatographie-Massenspektrometer, welches speziell für den Einsatz bei Hilfsorganisationen oder dem Militär entwickelt wurde. Fast alle anderen Messgeräte beim ABC-Zug können bei bekanntem
Stoff dessen Konzentration in der Luft bestimmen, diesen also quantifizieren. Das Hapsite ER ist jedoch in der Lage unbekannte Gase und Dämpfe selbst in kleinsten Konzentrationen (unterer
ppb-Bereich) zu identifizieren und zu quantifizieren. Dieses hochmoderne Gerät basiert dabei auf der Kopplung von Gaschromatographie und Massenspektrometrie. Bei der Gaschromatographie wird eine
Probe des zu analysierenden Gases durch eine Kapillarsäule geleitet. Hierbei werden die verschiedenen Gasbestandteile unterschiedlich stark verzögert, so dass alle in der Probe enthaltenen Stoffe
die Säule zeitlich getrennt nacheinander wieder verlassen. Dies ist enorm wichtig, um auch komplexe Gasmischungen, welche eine Vielzahl verschiedener Schadstoffe enthalten können, erfolgreich
untersuchen zu können. An diesen Gaschromatographen schließt sich ein Massenspektrometer an. In diesem werden die nun aufgetrennten Substanzen über ihr Molekulargewicht identifiziert. Dies ist
jedoch nur möglich, wenn nur eine einzige Substanz gleichzeitig analysiert werden muss. Daher ist die Kombination eines Gaschromatographen zur Auftrennung eines Stoffgemisches und eines
Massenspektrometers zur Stoffidentifikation ideal.
Aufgrund der hohen Empfindlichkeit und komplexen Bedienung waren derartige Geräte bis vor kurzem nur in chemischen Laboratorien zu finden. Das HAPSITE ER bietet jedoch in dieser Hinsicht enorme Verbesserungen: Es ist so handlich und robust konstruiert, dass es von einer Person getragen und sogar vollständig dekontaminiert werden kann. Weiterhin verfügt es über verschiedenste Bedienhilfen, welche es auch dem geschulten Laien erlauben, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Trotzdem gehen keine Informationen verloren, so dass ein Experte Daten generieren kann, die vergleichbar mit denen von Laborgeräten sind. Es zeigte sich bereits der Bedarf solcher Messtechnik, so wurde das Gerät bereits kurz nach der Auslieferung und noch vor der offiziellen Benutzerschulung durch den Hersteller zu einem ersten Messauftrag (unbekannter Geruch) angefordert. Im Einsatzfall kann das Messgerät über die Feuerwehreinsatzzentrale mittelbezogen alarmiert werden.