Unter dem Begriff der Dekontamination versteht man die Beseitigung von an Oberflächen anhaftenden radioaktiven, biologischen oder chemischen Gefahrstoffen. Eine Dekontamination kann an Personen,
Gerätschaften oder auch am Gelände vorgenommen werden.
Die Personendekontamination hat das Ziel, eine Verschleppung und Inkorporation gefährlicher Stoffe durch deren Beseitigung zu verhindern. Sie ist somit ein wesentliches Mittel zur
Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Helfer. Ziel der Gerätedekontamination ist es, die Konzentration gefährlicher Stoffe soweit zu verringern, dass eine gefahrlose Wiederverwendung der
Gerätschaften möglich ist.
Dazu werden die Helfer in der Ausbildung im Einrichten und in der Betreibung eines Dekontaminationsplatzes geschult. Wichtig hierbei ist es zu wissen, wie ein „Dekon-Platz“ sinnvoll aufgebaut und
gegliedert werden muss, um Kontaminationsverschleppungen zu vermeiden. Ebenso werden die einzelnen Ausrüstungsgegenstände für die Dekontamination wie Zelte, Container, Reinigungsgeräte etc.
vorgestellt und ihre Anwendung wird in vielen praktischen Einsatzübungen erlernt.