Vom Sonntag den 09.06.2013 bis zum 20.06.2013, waren Kammeradinnen und Kameraden des ABC-Zug mit der Hochleistungspumpe des Landkreises München in Deggendorf im Einsatz.
Eine Woche nach dem ersten Alarm der Hochleistungspumpe am 2. Juni, begann der zweite Einsatz. Zur Unterstützung der Hochwasserspezialisten des Technischen Hilfswerks wurde der ABC-Zug nach
Deggendorf angefordert. Dort waren die Einsatzkräfte rund um die Uhr in dem besonders betroffenen Stadtteil Fischerdorf tätig. Als sie dort eintrafen, stand in manchen Senken das Wasser noch zwei
Meter hoch. Bis zu 900 Kubikmeter Wasser pro Stunde förderte der ABC-Zug zurück in die Donau. Erst nachdem zuvor die Pegel von Donau und Isar ausreichend weit zurückgegangen waren, war ein
Abpumpen des Wassers aus den betroffenen Siedlungen möglich.
An zwei Stellen in Fischerdorf konnten die Einsatzkräfte das Wasser vollständig abpumpen: zunächst in einem Wohngebiet in der Ortsmitte, dann in einem Gewerbehof. Zuletzt waren sie schließlich
direkt am Donaudeich tätig, um das dort noch stehende Wasser zu beseitigen.
Seit Beginn des Einsatzes waren rund um die Uhr vier ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes aus dem Landkreis München für jeweils 26 Stunden in Deggendorf. Vor besondere
Herausforderungen stellte die Mannschaft nicht nur die lange Einsatzdauer, sondern auch die Verunreinigung des allgegenwärtigen Wassers: Ausgelaufenes Heizöl, Tierkadaver, mögliche Keime und auch
der allgegenwärtige Gestank sind psychisch belastend und erfordern eine sorgfältige Hygiene. Am stärksten ging den Einsatzkräften aber die Situation der betroffenen Mitbürger nahe: „Es war
erschütternd zu sehen, wie die Anwohner vor den Trümmern ihrer Existenz standen und es zum Teil kaum glauben konnten, dass das Wasser ihnen alles genommen hat“, erzählte Patrick Woidy, der am
zweiten Tag in Deggendorf im Einsatz war, nach seiner Rückkehr ins Haarer Gerätehaus. Bei diesem Einsatz alleine wurden über 1250 Mannstunden geleistet und insgesamt mehr als 216.000 m³ Wasser
abgepumpt.
Fahrzeuge: Mehrzweckfahrzeug, Gerätewagen Dekontamination mit Hochleistungspumpe, Bereitschafts-Pkw