EINSATZ NR. 21/2012 VOM 12.11.2012

HOHENBRUNN - BRAND IN SENIORENWOHN- UND PFLEGEZENTRUM



Am Vormittag des 12. November brach im Wohnbereich eines Hohenbrunner Seniorenwohn- und Pflegezentrums ein Zimmerbrand aus. Neben einem Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst wurde auch der ABC-Zug München-Land zur Einsatzstelle alarmiert. Die zunächst eintreffenden Einsatzkräfte, zu denen auch der Leiter des ABC-Zugs gehörte, begannen damit, die Evakuierung der Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Appartements zu organisieren. Manche hatten jedoch bereits Brandrauch eingeatmet. Die Gefahrstoffexperten des ABC-Zugs überprüften diese Personen nach und nach auf die Konzentration des giftigen Kohlenstoffmonoxids im Blut. Dafür ist beim ABC-Zug mit einem Puls-CO-Oximeter ein spezielles medizinisches Messgerät vorhanden. Einige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer nutzten zudem ihre Ausbildung im Rettungsdienst und in der Krankenpflege und unterstützten die Notärzte und Rettungssanitäter bei der Betreuung der Patienten. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen in diesem Bereich wurde von einer Führungskraft des ABC-Zugs koordiniert.

Um festzustellen, welche Wohnungen wieder betreten werden konnten, gingen zwei Einsatzkräfte des ABC-Zugs München-Land mit Atemschutzgeräten die betroffenen Stockwerke ab. In den Wohnungen, die am stärksten vom Brandrauch betroffen waren, stellten sie Kohlenstoffmonoxid und andere Brandgase fest. Weil der Brand diese Wohnungen erheblich in Mitleidenschaft gezogen hatte, mussten einige Bewohner in anderen Altenheimen und Krankenhäusern untergebracht werden. Den Transport dorthin führte unter anderem der ABC-Zug mit seinem Mehrzweckfahrzeug durch. Die Einsatzleitung des ABC-Zugs wirkte daran mit, diese Ausweichplätze zu organisieren.

Wegen der engen Betreuung der evakuierten Patienten einerseits und der Absuche der betroffenen Stockwerke andererseits übernahm es der ABC-Zug zusätzlich, die Anwesenheit aller Bewohner des Hauses zu überprüfen. Tatsächlich konnte nach einiger Zeit festgestellt werden, dass jede Person aus dem Umfeld des Brandes herausgebracht werden konnte. Die Bewohnerin des Zimmers, in dem der Brand ausgebrochen war, konnte jedoch durch die Einsatzkräfte nicht mehr gerettet werden.

Einsätze bei Großbränden gehören zu den üblichen Aufgaben des ABC-Zugs München-Land. Durch die Verwendung verschiedenster Materialien auch in normalen Haushalten können bei einer Verbrennung eine ganze Reihe giftiger Gase und Dämpfe entstehen, darunter vor allem Kohlenstoffmonoxid.

Fahrzeuge: EinsatzleitwagenGerätewagen Atem-/Strahlenschutz, Gerätewagen Messtechnik, Mehrzweckfahrzeug, Bereitschafts-Pkw


Alarm: 11.17 Uhr
Aus: 11.21 Uhr